Institut
Leistungsdiagnostik
Bewegungsanalyse
Datenschutz
Impressum
  
  Kontakt
  Bahnhofstr. 4, 01587 Riesa
  Telefon: 03525 77 98 39
  E-Mail: info@egz-riesa.de
  
  Ihr Ansprechpartner
  Antje Stöcklein
  
 
 
  Leistungsdiagnostik
 
  Vorbereitung zum Leistungstest
  
   - Einführendes Gespräch ( Erklärung Testablauf, Hinweis auf Risiken, allgemeine Anamnese )
   
 - Aufnahme anthropometrischer Daten ( z.B. Größe, Gewicht )
   
 - Vorbereitung der Haut zur Anbringung der Elektroden ( Rasieren, Desinfizieren, Entfettung )
   
 - Anpassung des Fahrradergometers auf die Größe des Patienten/Sportlers
   
 - Anbringung der EKG-Elektroden und der Spirometrieatemmaske
   
 - Aufnahme der Ruhewerte ( Herzfrequenz, Blutdruck, Atemminutenvolumen, Sauerstoffaufnahme, Subjektives Belastungsempfinden, Laktat )
  
 
  
  
   
  
  
  Ablauf Leistungstest
  
   Stufenweise Laststeigerung zur Ausbelastung des Sportlers unter Kontrolle der Vitalparameter Herzfrequenz,
   Blutdruck, EKG, Atemgase
  
  
  Inhalt des Leistungstests
  
   - Verfahren zur direkten und vor allem individuellen Bestimmung der Laktatproduktion ( Invasion )
und des Laktatabbaus ( Evasion )
    - Ziel ist die Ermittlung einer Laktatsenke ( Laktatinvasion = Laktatevasion )
   
 - Die Laktatsenke entspricht der individuellen Dauerleistungsgrenze bzw. der so genannten "anaeroben Schwelle"
( = maxLaSS – maximales Laktat-steady-state )
    - Im Bereich des maxLaSS ist die Laktatinvasion gerade noch gleich ( kein zunehmende Laktatakkumulation im Blut )
   
 - Nutzung des Verfahrens zur exakten und individuellen Ermittlung geeigneter Trainingsbereiche
  
 
    
  
   
Weiter zur Bewegungsanalyse